KLEINGRUPPENBETREUUNG


Wie der Name schon beschreibt, wird innerhalb meines Betreuungsangebots für gruppenkompa-tible  Hunde eine Maximalzahl von 4 Betreuungs-hunden nicht überschritten. Dies bedingt eine individuelle Betreuung jedes einzelnen Gruppen-hundes durch mich, aber auch einen ausgeprägten Rahmen für Sozialkontakte mit den anderen Betreuungshunden. In sich bildet die Gruppe, je nach dem, wie gut die Hunde sich untereinander kennen eine kompakte Struktur, in der ausgiebig gemeinsam kommuniziert, agiert, gespielt und geschnüffelt wird.


Hunde, die neu dazu kommen, finden schnell ihren Platz innerhalb des bestehenden Gefüges. Auch nach außen hin tritt diese Gruppe häufig als Einheit auf, was von mir gefördert und unterstützt wird. Dabei lege ich großen Wert darauf, neuen Gruppenmitgliedern beizubringen, sich besonders bei Kontakt zu fremden Hunden, aber auch Fahrradfahrern, Joggern, Kindergartengruppen, etc. , vorerst an den anderen Gruppenmitgliedern, die ich zu mir rufe und bei mir führe, zu orientieren. Eine geschlossene Gruppe bietet Schutz, Zusammenhalt und lässt sich durch sämtliche Situationen gut leiten.

Dabei biete ich ebenfalls sowohl Schutz, als auch Anleitung, da natürlich auch eine Gruppe von mehreren Hunden eine gewisse Dynamik entwickeln kann, die nicht zu unterschätzen ist. Gerade im Kontakt zu fremden Hunden ist meine Devise, Auseinandersetzungen zwischen den Hunden zu vermeiden und entsprechende Situationen frühzeitig zu unterbinden.

Im Gruppengefüge lernen draufgängerische Hunde sich eher etwas zurück zu nehmen. Wohingegen zurückhaltendere Hunde den Schutz der Gruppe spüren und lernen, in vielen Alltagssituationen sicherer zu agieren. Beides findet von mir Unterstützung.  

Der Kontakt zu anderen Hunden außerhalb meines Betreuungsangebotes oder fremden Menschen wird natürlich in meiner Gruppenbetreuung nicht vollständig unterbunden.

Jedoch moderiere ich, in welcher Situation und in welchem Maß ich den Gruppenkontakt nach außen zulasse. Eine feste Gruppenstruktur und ein Befolgen entsprechender Vorgaben, verhelfen dabei jedem einzelnen Gruppenmitglied zu größerer Freiheit und einer sicheren Orientierung im Gruppenumfeld.

Bei meiner Betreuung versuche ich den Hunden, durch stetig wechselnde Auslaufgebiete möglichst viel Abwechslung zu bieten, damit sie lernen, sich auch in fremder Umgebung ungezwungen zu verhalten, neue Eindrücke für Nase, Augen und Ohren (kognitive Verarbeitung) zu bekommen und dadurch ihr Referenzsystem der Sozialisation auszubauen.